Unsere Hühner und Bio-Eier
Bio-Eier die sich konsequent unterscheiden
Schon immer war uns klar: Eine besondere Landwirtschaft muss es sein, eine die die Bedürfnisse der Tiere und der Natur in den Mittelpunkt stellt und damit garantiert hochwertige Bio-Eier entstehen.
Bei unserem Stallbau haben wir sehr darauf geachtet, dass unsere Hühner ihrem artgerechten Verhalten nachgehen können. Unsere Hühner können so leben wie es die Natur vorgesehen hat. Über die Verbandrichtlinien für Stallgröße und Auslaufflächen weit hinaus, geben wir den Tieren Platz und die Ruhe die sie brauchen. So stehen den Hühnern etwa Sandkästen zum Sandbaden zur Verfügung; übrigens eine Lieblingsbeschäftigung des Federviehs. Ihre Nester sind geschützt und das leckere Bio-Futter bauen wir selbst auf unseren Feldern an.

Hochwertige Bio-Eier,
weil unsere quietsch lebendige Rasselbande den ganzen Tag über machen kann, was die Natur vorgesehen hat.

Gesunde und sportliche Hühner schenken uns hochwertige Bio-Eier
- Täglich frische Luft und ganzjähriger Weideauslauf fördert das Immunsystem. Die Hühner sind gesund und sportlich.
- Erhaltung der Rangordnung durch Sitzstangen auf verschiedenen Höhen
- Gemütliche und entspannte Eiablage in Gruppennestern
- Krallenpflege durch Scharren in unserer Einstreu
- Ausreichender Platz ermöglicht natürliches Sozialverhalten. Ruhe – und Ausweichmöglichkeiten minimieren Stress. Schwächere Tiere können ausweichen und sich ebenfalls entspannen.
- Sandbäder zum Sandbaden dienen zur optimalen Gefiederpflege
- Bio Futter zum Frühstück-, Mittag,- und Abendessen

Wild sein tut gut-Spaziergang im Weidegarten
….im Hasenberg-Weidegarten können unsere Hühner ihre Freiheit genießen
…Zwischen Gräsern und Blumen können sie sich verstecken, Sandbaden und nach Käfern und Würmern suchen. Solch lebendiges Eiweiß können wir ihnen im Stall gar nicht geben.
…immer frische Luft mit viel Bewegung. Dadurch haben wir gesunde und sportliche Hühner.


Infos zum Bruderhahn
Zweinutzung – Bruderhähne Leben und leben lassen...
Zweinutzung – auch die Brüder unserer Hennen dürfen leben! In der Regel werden die Küken von einer Henne „sortiert“ – die weiblichen Nachkommen werden als Legehennen aufgezogen zum Eierlegen, die männlichen werden geschreddert und entsorgt. Warum das so ist? Die Hochleistungszucht hat Hennen hervorgebracht, die viele Eier legen, dafür kaum Fleischansatz haben. Deren männliche Nachkommen sind somit für die Fleischindustrie uninteressant – und Eier legen sie ja nun mal nicht. Dafür haben wir die hochgezüchteten Mastgockel, die schnell und viel Fleisch ansetzen. In der konventionellen Haltung lebt ein Mastgockel 5 Wochen.
Unsere bio Bruderhähne leben doppelt so lang. Du kannst dir vorstellen, wie kostenintensiv und aufwendig es ist, als Landwirt einen anderen Weg einzuschlagen? Wir probieren es trotzdem, weil wir davon überzeugt sind, dass keine Tiere durch unsere Arbeit leiden sollen. Und was machen wir nun mit den Gockeln? Sie werden bei unserem Kooperationspartner in Österreich aufgezogen und erst nach 10 Wochen verkauft – zu diesem Zeitpunkt haben sie ihre Maximalgröße erreicht, und sind so groß, wie ein halbes Hähnchen! Das super leckere Fleisch könnt ihr direkt bei uns am Hasenberghof kaufen.

